Lagezentrum

Krisenstabsraum, Räumlichkeiten, die dem Krisenstab als Arbeitsumgebung dienen und für die besondere Anforderungen bezüglich des Standortes und der Ausstattung gelten.

Mezzanin Card

Erweiterungskarten für Serversysteme, Appliances oder Bladekomponenten.

MTN

Maximal tolerierbarer Notbetrieb

MTPD

Maximum Tolerable Period of Disruption, Maximal tolerierbare Ausfallzeit, bei deren Überschreitung die Lebensfähigkeit des Prozesses bzw. der Institution mittel- bis langfristig ernsthaft bedroht ist.

NAS

Network Attached Storage ist ein Dateiserver mit dessen Hilfe unabhänige Speicherkapazitäten in einem Computernetz bereitgestellt werden.

Notfallhandbuch

Das Notfallhandbuch beinhaltet alle Informationen, die während und für die Notfall- und Krisenbewältigung benötigt werden. Es umfasst somit alle Notfallpläne wie den Krisenkommunikationsplan, den Krisenstabsleitfaden, die Wiederanlauf- und Wiederherstellungpläne.

Notfallkonzept

Das Notfallkonzept umfasst das Notfallvorsorgekonzept und das Notfallhandbuch.

Notfallvorsorgekonzept

Das Notfallvorsorgekonzept beinhaltet alle bei der Konzeption des Notfallmanagement anfallenden Informationen, die nicht direkt für die Notfallbewältigung benötigt werden.

NV-RAM

Non-Volatile Random-Access Memory ist ein nichtflüchtiger Datenspeicher, der auf RAM-Speicher Technologie aufbaut. Er verfügt über einen eigenen Energiespeicher und ist dadurch in der Lage seinen Inhalt auch ohne externe Stromversorgung zu speichern. Dient im RAID-DP als Puffer.

Organisationseinheit

Logische Einheit einer Institution. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Standort, eine Abteilung, einen Fachbereich oder sonstige Einheit der Institutionsstruktur handeln.

OST-Schnittstellen

Symantec OpenStorage-Technologie. OST bietet eine anwendungsspezifische Replikation für NetBackup und Backup Exec 2010. Dabei werden Daten unter Einsatz von Deduplizierung zwischen Standorten repliziert, während die Prozesssteuerung anhand der in NetBackup bzw. Backup Exec definierten Regeln erfolgt. Durch die anwendungsbasierte Verwaltung ist auch sichergestellt, dass Kataloge laufend aktualisiert werden und ein transparenter, speicherortunabhängiger Datenzugriff möglich ist. Die NetBackup-Funktion zur direkten Tape-Erstellung ermöglicht zusätzlich ein direktes Schreiben der Daten von Festplatten auf Band bei vollständiger Steuerung und Überwachung durch die Anwendung. Mit dieser kombinierten Unterstützung für Replikation und Tape erhalten Anwender durchgängige Backup-Funktionalität für mehrere Standorte und Speichertechnologien.

RAID-DP

Redundant Array of Independent Disks - Double Parity ist eine von NetApp weiterentwickelte Konfiguration aus mehreren Festplatten, die die Wiederherstellung im Falle eines Hardware-Ausfalles erleichert. Basierend auf RAID 4, kompensiert aber bei langsameren Festplatten durch einen NVRAM Puffer.

RTO

Recovery Time Objective Die Wiederanlaufzeit eines Prozesses oder der benötigten Ressourcen. Die maximale Zeit für den Wiederanlauf muss kleiner als die maximal tolerierbare Ausfallzeit sein.

SCSI

Small Computer System Interface: Ursprünglich als eine standardisierte parallele Schnittstelle für die Verbindung und Datenübertragung zwischen Peripheriegeräten und dem Computer-Bus entstanden. Seit SCSI-3 Standard jedoch als Protokoll definiert, das sich verschiedener Transportmechanismen bedienen kann.

SLA

Ein Service Level Agreement (SLA) bezeichnet einen Vertrag zwischen Auftraggeber und Dienstleister für wiederkehrende Dienstleistungen. Zugesicherte Leistungseigenschaften wie Leistungsumfang, Verfügbarkeit und Schnelligkeit der Bearbeitung werden exakt beschrieben. transparent zu machen. 

SMB

Server Message Block, Kommunikationsprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Netzwerken. 

VTL

​Virtual-Tape-Library ist ein, auf einem Disk Array basierender Speicher, der eine Tape-Library emuliert und so Backup-To-Disk in bestehende Datensicherungsumgebungen ermöglicht.

Warmer Standort (warm site)

Ein "warmer Standort" besitzt eine vorbereitete Hardwareumgebung inklusive aller Versorgungseinrichtungen, sodass diese im Notfall nur noch geeignet konfiguriert oder anderweitig vorbereitet werden müssen.

WAFL

Write Anywhere File Layout ist ein Dateisystem für Massenspeichersysteme von NetApp.

WAZ

Wiederanlaufzeit Zeitspanne von der Unterbrechung eines Prozesses bis zum Beginn des Notbetriebs.

Wertkette

Unter einer Wertkette wird der Teil einer Wertschöpfungskette verstanden, der sich innerhalb der Organisation befindet. Eine Wertschöpfungskette umfasst den gesamten Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung vom Hersteller bis zum Verbraucher und kann daher mehrere Institutionen umfassen.

Wiederherstellungszeit

Die Wiederherstellungszeit ist die Zeitspanne von der Unterbrechung des Prozesses bis zum Start des Normalbetriebs. Die Wiederherstellungszeit muss kleiner oder gleich der festgelegten Wiederanlaufzeit plus dem maximal tolerierbaren Notbetrieb sein (WHZ ≤ WAZ+MTN).

WORM

Write Once Read Multiple ist eine Vorkehrung die das Löschen, Überschreiben oder Ändern von Daten auf einem Datenspeicher ausschließt.

WHZ

Die Wiederherstellungszeit ist die Zeitspanne von der Unterbrechung des Prozesses bis zum Start des Normalbetriebs. Die Wiederherstellungszeit muss kleiner oder gleich der festgelegten Wiederanlaufzeit plus dem maximal tolerierbaren Notbetrieb sein (WHZ ≤ WAZ+MTN).

PDCA-Methode

Die Plan-Do-Check-Act-Methode, abgekürzt PDCA-Methode oder auch PDCA-Zyklus ist eine klassische Methode der Qualitätsentwicklung. Der PDCA-Zyklus beschreibt das immerwährende Kreislaufverhalten von planen, handeln, kontrollieren und reagieren, um ein immer höheres Qualitätsniveau bezüglich Effizienz sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erreichen.

  • Dabei steht Plan für die Informationssammlung und Analyse der Situation, die Zielbestimmung und die Planung erforderlicher Maßnahmen, zunächst im kleinen Rahmen.
  • Das Do (engl. für tun) bedeutet, dass die geplanten Maßnahmen durchgeführt werden.
  • Beim Check (engl. für prüfen) werden die Ergebnisse der Maßnahmen nach geplanten Massgrößen bewertet.
  • Act (engl. für handeln) steht für eine erneute Überarbeitung der Ziel- oder Maßnahmenformulierungen und die Anpassung an eventuelle Situationsveränderungen, die wiederum in eine erneute Plan-Phase mündet.

Quelle